"Die größte Entdeckung meiner Generation ist, daß ein Mensch sein Leben verändern kann, indem er seine Einstellung verändert."
Sigmund Freud
Meine Arbeit fußt auf der Grundlage eines humanistischen Menschenbildes, das davon ausgeht, dass wir Menschen grundsätzlich die Fähigkeit und die Absicht haben, uns positiv weiterzuentwickeln, mit dem Ziel, selbstbestimmt leben zu können.
Dieser Prozeß kommt durch Selbstreflexion und einen guten Austausch mit anderen zustande.
Heutzutage allerdings wurzeln viele persönliche Probleme und uns ausbremsende Umstände in gesellschaftlichen Strukturen.
Dieses Umfeld zu ändern ist meist nicht möglich, dennoch ist die Arbeit an sich selbst der erste wichtige Schritt, denn so kommen dann langsam aber sicher letztlich doch Veränderungen im Großen und Ganzen zustande - ähnlich wie ein Stein, den man ins Wasser wirft, der unweigerlich Wellen schlagen wird.
Meine humanistische Denkweise bedeutet für mich, eine urteilsfreie und wertschätzende Haltung jedem Menschen gegenüber einzunehmen, so dass Sie offen, ehrlich und vertrauensvoll mit mir reden können.
Wann ist eine psychologische Beratung sinnvoll?
Bei psychischen Belastungen bietet ein gutes Beratungsgespräch die Möglichkeit, die eigene Situation besser verstehen zu lernen, andere Perspektiven einzunehmen und dadurch Chancen zur Veränderung zu entdecken.
Selbst wenn man gute Freunde oder Bekannte in seinem Umfeld hat,
fällt es doch manchmal schwer, mit Personen aus dem engeren Kreis über persönliche Probleme zu sprechen.
Dann bietet eine psychologische Beratung die Möglichkeit, diese Themen mit einer neutralen, außenstehenden Person anzugehen.
Diese Themen können sein:
Identitätsprobleme
Entscheidungsschwierigkeiten
Persönlichkeitsentfaltung
Gemütsverstimmungen
Selbstwertproblematiken
Beziehungsprobleme
Familiäre Schwierigkeiten
Zukunftsängste
Erschöpfung und Stress
Einsamkeit
Probleme und Konflikte aller Art
Das Ziel:
Durch eine psychologische Beratung kann man seinen Selbstwert aufbauen, Selbstsicherheit erlangen, neue Perspektiven einnehmen, Probleme benennen und überwinden, sich selbst besser verstehen lernen und dadurch auch die Kommunikation und den Umgang mit anderen Menschen verbessern, Entscheidungen leichter treffen und letztlich mehr Lebensfreude erlangen.
Wesentlich ist noch zu erwähnen, dass psychologische Beratung keine Psychotherapie ist!
Die Psychotherapie dient der Behandlung von psychischen Erkrankungen, die einschneidend den kompletten Alltag des Menschen belasten und erschweren. Als Nachbetreuung einer absolvierten Therapie kann die psychologische Beratung allerdings eine große Unterstützung sein.
Im Gegensatz dazu dient das beratende psychologische Gespräch der Unterstützung von psychisch gesunden, aber derzeit mit einer aktuellen Problematik belastenden Menschen in gerade schwierigen Lebenslagen, oder es hilft dabei, positive persönliche Weiterentwicklung zu fördern.
Nach einem Erstgespräch kann ich Ihnen eine Rückmeldung geben, ob Sie mit Ihrem Anliegen bei mir an der richtigen Adresse sind oder ob eine
psychotherapeutische Behandlung angebrachter wäre.
Außerdem wichtig zu wissen:
Grundsätzlich übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine psychologische Beratung nicht. Sie müssen privat getragen werden. Dies erfolgt in meiner Praxis in bar gegen Quittung.
Dadurch bleibt allerdings die Inanspruchnahme gegenüber Behörden und Versicherungen anonym und daher kann keine Benachteiligung irgendeiner Art entstehen.
Basis für eine psychologische Beratung ist also ein Dienstleitungsvertrag zwischen Ihnen als Klienten und mir als Beraterin.
Jede Weitergabe der Daten an Dritte ist damit ausgeschlossen.
"Die höchste Lebensqualität ist nicht erreicht, wenn man es am bequemsten hat, sondern wenn man sich am besten entfalten kann."
H. W. Hanke